Ihr Kirchenvorstand


Motiviert und garantierte Vielfalt
in Herkunft, Generation, Beruf und Spiritualität. Der Kirchenvorstand steht für eine Kirche für heute und morgen: Sicher, eine kleinere Kirche, aber auch bereit, die nötigen Schritte zu tun, um gute Werte, Vertrauen, Gemeinschaft und Spiritualität, soziales und nachhaltiges Engagement mit Leidenschaft zu leben.
Sie haben Anregungen für den KV? Verbesserungsvorschläge? Oder Sie wollen uns sagen, was Sie freut und begeistert? Sehr gerne!
Schreiben Sie uns: Kv.Murnau@elkb.de
Wir freuen uns.
Berichte aus dem Kirchenvorstand
Januar 2025
Ein neuer Kirchenvorstand ist gewählt und auf seiner ersten Klausur. Nach dem ersten Kennenlernen wurden neue Aufgaben und Funktionen gefunden und verteilt. Wir haben nun eine Digitalbeauftragte, einen Beauftragten für die Pauluskirche und einen neuen Musikausschuss – bestehend aus je einer Person unser vielfältigen musikalischen Angebote. Mit der unser zwischen sehr vertrauten Form des schöpferischen Dialogs, haben wir uns gemeinsam überlegt, wie die Kirchenvorstandssitzungen der nächsten Jahre aussehen müssen, dass sie uns bereichern und die Kirchengemeinde voranbringen. Da gab es einige vielversprechende Ideen, die wir im Laufe des Jahres umgesetzt haben: ein Zeitwart achtet auf den Rahmen, die gesellige Pause ist für die Gemeinschaft im Gremium wichtig, die Stimmkärtchen helfen, dabei bei unstrittigen Themen voranzukommen. Und so wurde schon im ersten Jahr einiges aus der Taufe gehoben oder weiter begleitet, was für eine lebendige Kirchengemeinde zentral ist. Die Gemeindeversammlung im Herbst hat uns dabei insgesamt gezeigt, dass wir auf dem richtigen und guten Weg sind.
Januar 2024
Die Kirchenvorstand Periode geht dem Ende entgegen, Ende des Jahres wird ein neuer KV gewählt. Noch einmal ging es im Januar auf eine letzte Klausur. Wir arbeiteten fleißig an unseren unterschiedlichen Gottesdienstmodellen weiter (Ergebnis siehe unter "Formate") und stellten uns auch den weiteren Entwicklungen der Kirche insgesamt. Und insbesondere natürlich unserer Kirchengemeinde. Zentral ist es für uns als Kirchenvorstand dem Abbau von Kirche, wo es sein muss, in die Augen zu sehen und diesen Prozess zu begleiten. Das ist zum Beispiel der Personalabbau. Simone Feneberg verlässt die dritte Pfarrstelle als Gemeindepfarrerin und beginnt in der Region (Oberammergau und Murnau) eine halbe Stelle in der Seniorenseelsorge. Die Zukunft von Kirchengebäuden – insbesondere der Pauluskirche – wird überlegt (neue Funktion, Vermietung, Verpachtung, Verkauf..., alles ist denkbar). Gleichzeitig ist es uns besonders wichtig, Kirche wieder aufzubauen. Zu suchen und zu finden, was die Menschen, für die wir Verantwortung tragen, brauchen. Wo sind wir gefragt? Was können wir insbesondere? Was ist unser Auftrag? Uns ist es wichtig, nicht in den allgemeinen Abgesang auf Kirche einzustimmen, sondern Kirche mit Lust und Leidenschaft zu leben. Schließlich haben wir uns noch viel Zeit genommen, auf die vergangenen sechs Jahre zurück zu blicken. Was haben wir bewegt? Was haben wir erreicht? Was hat jede und jeder selbst für sich aus dieser Zeit für sich gewonnen? Was war anstrengend? Wir sind gespannt auf den nächsten Kirchenvorstand, der ab Dezember 24 seine Arbeit aufnimmt.
April 2023
Im April 2023 trafen wir uns als Kirchenvorstand (18-24) zu unserer dritten Klausur. Corona hat viel verändert. Auch die Kirchenaustritte und die zunehmende gesellschaftliche Distanz der Institution der Kirche gegenüber lässt uns suchen, was die Wege der Zukunft sind. Wir glauben, hoffen und beten, dass Gott auch heute in und durch seine Kirche Menschen berühren, helfen und ihnen Hoffnung geben will. Das geschieht sicher nur, wenn wir seine Botschaft leben und umsetzen.
Zwei große Bereiche beschäftigten uns auf der Klausur: unsere Gottesdienste – wie sie mehr Menschen berühren und bewegen können. Dabei wollen wir vor allem Zäune abbauen, die Menschen abhalten, zu uns zu kommen, weil sie Liturgie oder Predigt nicht verstehen. Auf der anderen Seite ging es um die Zukunft unseres Hortes und unseres Kindergartens. Über die letzten drei Jahre sind sie weiter gewachsen. Die Kirchengemeinde ist Trägerin beide Einrichtungen, der Kirchenvorstand verantwortlich für Finanzen und Personalpolitik. Da war es wichtig, uns zu sensibilisieren, für die Verantwortung, die wir in Händen halten: Für die Familien mit ihren Kindern und unser Personal.
Es war eine arbeitsreiche und zugleich sehr schöne Klausur, die uns Mut machte mutig in die Zukunft zu blicken.
März 2023: Ein langer Corona-Blick zurück
Es ist viel passiert in den vergangenen drei Jahren. Wir haben gemeinsam Corona bestanden. Mussten uns von lieben Gemeindemitgliedern verabschieden. Und haben die Gemeinde durch diese Zeit geschifft: beständig mussten die Hygienerichtlinien angepasst werden, Gottesdienste wurden online übertragen, als sie nicht live gefeiert werden durften, Podcasts wurde aufgenommen, alle Gemeinde Mitglieder über 80 Jahren wurden angerufen, die Telefonaktion "Dass offene Ohr" wurde ins Leben gerufen, eine Corona Sonderausgabe des Gemeindebriefes veröffentlicht... .
Der Kirchenvorstand war neben seinem beruflichen Engagement sehr fleißig: der große Gemeindesaal wurde mit einem großen Schrank als Stauraum bestückt, der kleine Gemeindesaal mit Kaffeebar zum Bistro umgestaltet. Die Gebäude und das Gemeinde Leben wurde unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit angesehen. Über 15 Monate haben wir uns auf den grünen Gockelprozess eingelassen und im März 23 die Zertifizierung erhalten.
Unsere Räumlichkeiten werden rege benutzt: sowohl von internen als auch von externen Gruppen. Es ist schön, wenn Leben in der Bude ist!
Wir sind mit dabei in der Initiative rund um das Bürgerhaus und vernetzen, denken und planen mit.
Wir haben uns die vergangenen drei Jahre in unserer evangelischen Region weiterhin vernetzt. Die Süd-Gemeinden, Mittenwald, Garmisch-Partenkirchen, Oberammergau und Murnau, arbeiten in vielen Bereichen enger zusammen. Ob in der Jugendarbeit, der Tourismusseelsorge, der Spiritualität, besondere Gottesdienstangebote wie die Predigtreihe im Sommer... Und das ist sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Wir gehen weiter aus unseren Räumlichkeiten raus und kommen mit Menschen ins Gespräch. Das geschieht zum Beispiel, wenn wir mit einer Ape im Markt anwesend sind und Leute auf einen Kaffee einladen. Besonders zu unserem 100-jährigen 2022 waren wir hier immer wieder unterwegs. Apropos 100-jähriges: das haben wir natürlich ausgiebig gefeiert. Mit einem wunderschönen Gemeindefest, dem Kirchentheater "Violett im blauen Land" das auch den Ehrenamtspreis der evangelischen Kirche gewonnen hat, unsere Marktaktion 100 und mehr, Bei der Menschen unser Jubiläumseis gewinnen konnten, wenn sie 1 km absolviert haben und dabei Impulse auf der Ape zurück gelassen haben. Einem Jubiläumskonzert mit Judy Bailey und ihrem Mann Patrick – das Leben ist nicht schwarz-weiß. Und schließlich den Jubiläumsgottesdienst am ersten Advent mit Regionalbischof Christian Kopp.
Mai 2020
Ein schönes, arbeitsreiches und erfüllendes Jahr liegt hinter dem Kirchenvorstand. So manches wurde angeschoben und liegt nun wegen Corona erstmal auf Eis. Vom 7.-9. Februar waren wir erneut und vollzählig auf unserer zweiten Klausur: Viele neue Impulse wurden vorangebracht: Kinder- und Jugendarbeit (neue Kindergruppe), Renovierung der Jugendküche und des Jugendkellers, die einladende Kirche der offenen Türen (einladendes Areal vor der Kirche mit Sitzbänken), die soziale Kirche (einen niederschwelligen Treffpunkt mit allen Infos, wo Ihnen und Dir geholfen wird), die musikalische Kirche (unter anderem mit unserem neuen Chorleiter Laurent Wehrsdorf). Die digitale Kirche (mit Podcast und Videogottesdiensten und Zoom-Meetings). Die Beziehungsgemeinde (die füreinander da ist und voneinander weiß). Die kulturelle Gemeinde mit ansprechenden zeitgemäßen Bildungsthemen (wie zuletzt die Podiumsdiskussion zum Pflegeassistenzroboter Garmi), die ökologische Kirche auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität (mit einer ausführlichen Energieberatung)...
April 2019
Der neu gewählte Kirchenvorstand hat seine Arbeit aufgenommen. Von 29.-31. März 2019 war das neue leitende Gremium auf Kirchenvorstandsklausur. Was ist der Kern unserer Arbeit, das Wesentliche was uns als Kirche ausmacht. Was ist unser Profil, worauf wollen wir uns als Kirche konzentrieren? Das waren die wesentlichen Fragen, die uns bewegten und die uns weiter bewegen werden.
Menschen einen einfachen Zugang zur Liebe des menschgewordenen Gottes zu ermöglichen
Das ist der Leitsatz des kirchlichen Selbstverständnisses unserer evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Wir überlegen uns weiter, wie das für die Menschen vor Ort begreifbar und erlebbar umgesetzt werden kann.
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Murnau
Seehauser Str. 10
82418 Murnau
Tel. 08841 / 1267
pfarramt.murnau@elkb.de


Gemeinsam Gutes tun.
Unterstützen Sie uns jetzt.


